Was ist Cider?

In Deutschland hält sich der Glaube, englischer Cider sei immer eine Art kohlensäurehaltige Limonade, französischer Cidre immer alkoholarm und süß. Oder dass deutscher Apfelwein still, sehr sauer und geschwefelt sei. Cider, Cidre, Apfelwein sowie Sidra aus dem Baskenkand und Asturien sind alle Variationen eines Themas: ein alkoholhaltiges Getränk mit einer sehr langen Tradition, hergestellt aus Apfelsaft.

Industriell hergestellter englischer Cider ist tatsächlich ein Produkt, das unter Verwendung von Apfelsaftkonzentrat, Wasser, Glukosesirup und technischer Kohlensäure erzeugt wird; französischer Cidre von großen Herstellern, der in deutschen Supermärkten zu bekommen ist, enthält tendenziell eher wenig Alkohol und ist sehr süß.

Wie bei jedem handwerklichen Produkt (Bier wäre hier ein weiteres Beispiel) gibt die Tradition jedes Landes jedoch noch viel mehr her. Es gibt Cider aus diesen beiden Ländern, der trocken und still ist. Manchmal sind sie stark gerbstoffhaltig und weisen eine aromatische Erdigkeit auf, die auf den Einfluß wilder Mikroben und langer Reifezeiten zurückzuführen ist. Ihre Gerbstoffe können während des Gärungsprozesses in schwere Phenole verwandelt werden, die an torfige schottische Whiskys erinnern. Manchmal sind sie säure-dominant, etwa der Eastern Style in England oder spanischer Sidra.
Alle hochwertigen Cider haben allerdings eines gemeinsam: Sie werden aus 100% Saft hergestellt – und sie brauchen Zeit. Viel Zeit. Die Vielfalt der Aromen ist riesig, und diese Vielfalt ist eine der großen Freuden, wenn man die Welt des Cider erkundet.

Die Hauptunterschiede zwischen den Apfelweintraditionen all dieser Länder sind die dort traditionell angebauten Apfelsorten. In England und Frankreich ist ein Cider-Apfel in der Regel (aber nicht immer) reich an Gerbstoffen und Zucker, während in Deutschland ein guter Mostapfel einen sehr hohen Säuregehalt aufweisen soll. Gerbstoffhaltige Äpfel sind hierzulande praktisch unbekannt, während viele Mostbirnen so reich an Gerbstoffen sind, dass der erste Biss bereits den Mund austrocknet, Kauen ein pelziges Gefühl auf der Zunge hinterlässt und das Herunterschlucken einige Überwindung kostet.

Da ich aus Irland komme und seit 2008 in Deutschland lebe, habe ich eine Perspektive auf beide Welten. Wir versuchen, mit unseren Apfelweine diese Unterschiede zu überwinden. Dazu pflanzen wir englische und französische Mostapfelsorten, um sie dann mit unseren typisch deutschen Sorten mischen zu können, in der Hoffnung, beide Perspektiven vereinen zu können.

Eine Auswahl an feinem englischen Cider.